+ Create new tricision Login 

Login

or


Forgot password?

First visit? Sign-up now!

By continuing you accept the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Partizipation in den Schulen

Partizipation muss gelernt werden. Kitas und Schulen sind Orte, wo Kinder aus allen sozialen Gruppen und Stadtbezirken an Beteiligung praktisch und systematisch herangeführt werden können. Partizipation ist bereits in den Konzeptionen der Kitas verankert. Bei der Befragung der Acht- bis 14-jährigen wurde hingegen deutlich, dass eine Mitwirkung in der Schule nur sehr begrenzt stattfindet (s.o.). Im Nachgang zum durchgeführten Weltkindertag wurde als Maßnahme diesbezüglich bereits ein neues SchülerInnenparlament an der Kesperschule installiert.


saved

The tricision was completed. Here is the result:

Kommunalpolitisches Praktikum
by Rukin Tatli
In Zusammenarbeit mit Verwaltung, Politik und Schule. Realisiert im Rahmen des Projekts "Kommuna... more
 
Praxis geht über Theorie... sich ausprobieren dürfen und in Kontakt kommen, baut Hürden und Vorbe... more
by Katharina Franke
1
 
Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit, die über ein Modell wie das FSSJ umgesetzt werden kann.
by Alexander Schöberl
2
7

Rüdiger Träbing, Alexander Schöberl, Jolan Gries and 4 more

Further ideas

Ideas
Pros and cons
 
Votes
Kontakte zwischen Schülervertretungen und Jugendrat, sowie der Stadtverwaltung fördern
by Empfehlung der Kinderfreundlichen Kommunen e.V.
 
Dafür braucht es ein regelmäßiges Format. Ganz wichtig
by Kai Zerweck
2
 
Eventuell kann hierfür auch die regelmäßige ämterübergreifende Abstimmungsroutine genutzt werden,... more
by Rukin Tatli
1
 
Eine Institution wie Schule braucht feste Strukturen, um im eng getakteten Ablauf Zeiträume schaf... more
by Katharina Franke
3
6

Rüdiger Träbing, Christoph Arndt, Alexander Schöberl and 3 more

Schulen untereinander und mit der Stadt zu den Themen Kinderrechte und Partizipation austauschen und inwiefern weitere Partizipationsmaßnahmen verankert werden können
by Rukin Tatli
 
Eventuell kann hierfür auch die regelmäßige ämterübergreifende Abstimmungsroutine genutzt werden,... more
by Rukin Tatli
1
 
Der "Runde Tisch Kinder und Jugend" in Witzenhausen ist möglicherweise ein Anfang, um eine solche... more
4
5

Sarah-J.Nilsson, Alexander Schöberl, Katharina Franke and 2 more

Prüfung, ob sich die eine oder andere Schule zukünftig als Kinderrechte-Schule unter der Begleitung von Makista e.V. (Frankfurt/Main), UNICEF oder dem Deutschen Kinderhilfswerk entwickeln kann
by Empfehlung der Kinderfreundlichen Kommunen e.V.
 
Die Johannisberg-Schule pflegt bereits Kontakt mit der DeGeDe (Deutsche Gesellschaft für Demokrat... more
by Katharina Franke
1
5

katja eggert, Rüdiger Träbing, Sarah-J.Nilsson and 2 more

An den weiterführenden Schulen das Format des 8er-Rats erproben
by Empfehlung der Kinderfreundlichen Kommunen e.V.
0
Verfahren SchülerHaushalt
by Empfehlung der Kinderfreundlichen Kommunen e.V.
hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über die Verwendung eines zuvor festg... more
 
Ich glaube nicht, dass sich das hier an der Johannisbergschule umsetzen ließe. Derzeit zumindest ... more
by Kai Zerweck
0

Comments

https://www.tricider.com/brainstorming/3J0KPbPNZlp